 |
 |
 |
Literatur
|
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Hinweis: Aus Copyright-Gründen ist es leider nicht möglich, Volltexte online zur Verfügung zu stellen. Wir sind Ihnen jedoch bei der Beschaffung von Buch- und Zeitschriftenartikeln gerne behilflich (Kontakt).
|
 |
|
|
Einführung in die Ethik
|
 |
Hick C (2007) Klinische Ethik. Springer, Heidelberg |
 |
Körtner U (2004) Grundkurs Pflegeethik. UTB, Wien |
 |
Simon A, Neitzke G (2008) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Stuttgart, Kohlhammer, 24-39 |
 |
Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW (Hrsg.) (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt/M. |
 |
Wiesemann C, Biller-Andorno N (2005) Medizinethik. Thieme Verlag, Stuttgart |
|
|
Funktion und Aufgaben von Ethikberatung
|
 |
Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22 (2): 149-153 |
 |
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (Hrsg) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg |
 |
Dörries A (2007) Ethikberatung im Krankenhaus. Aufgaben, Modelle und Implementierung. Wege zum Menschen 59:511-519 |
 |
Dörries A (2006): Schwierige Entscheidungen. Therapiebegrenzung und Therapieverzicht bei Kindern. Wege zum Menschen 58: 490-500. |
 |
Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. 2. erweiterte Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. |
 |
Dörries A: Ethikberatung in der klinischen Praxis. Bisherige Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen. Ernährungsmedizin (2011) 36:97-102 |
 |
Dörries A, Boitte P, Borovecki A, Cobbaut J, Reiter-Theil S, Slowther A: Institutional challenges for clinical ethics committees. HEC Forum (2011) 23:193-205 |
 |
Fahr U, Herrmann B, May AT, Reinhardt-Gilmour A, Winkler EC (2010) Empfehlungen für die Dokumentation Ethik-Fallberatungen. Ethik Med (2011) 23:155-159 |
 |
Frewer A, Bruns F, May A (Hrsg.) (2012) Ethikberatung in der Medizin. Heidelberg: Springer |
 |
Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. EWE 16(1):3-16 |
 |
May A (2011) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. FORUM 2011, 14-16 |
 |
May AT (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. Ethik Med 16:242-252 |
 |
Neitzke G (2007) Confidentiality, secrecy, and privacy in ethics consultation. HEC Forum 19:293-302. |
 |
Neitzke, G.: Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.): Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Campus: Frankfurt, 2009, 37-56 |
 |
Neitzke, G. (2009): Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. Clin. Ethics 4(3): 146-151 |
 |
Riedel A, Lehmeyer S, Elsbernd A (2011): Einführung von ethischen Fallbesprechungen- Ein Konzept für die Pflegepraxis. 2. Auflage, Jacobs, Lage. |
 |
Steinkamp N, Gordijn B (2007) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied |
 |
Vollmann J (2008) Klinische Ethikkomitees und Etikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioethica Forum 1:33-39. |
 |
Vollmann J (2008) Klinik: Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt 51: 865-871 |
 |
Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dt. Ärztebl. 103:A1703–1707 |
|
|
Empirische Arbeiten zur Entwicklung
|
 |
Dörries A, Hespe-Jungesblut HJ (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. Ethik Med 19:148-156. |
 |
Neitzke G: Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg.) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Lit-Verlag: Wien, 2011 59-80 |
 |
Simon A, Gillen E (2001) Klinische Ethik-Komitees in Deutschland. Feigenblatt oder praktische Hilfestellung in Konfliktsituationen. In: von Engelhardt D, von Loewenich V, Simon A (Hrsg.) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. Lit-Verlag, Münster, S 151-157 |
 |
Vollmann J (2002) Klinische Ethikkomitees: Zur aktuellen Entwicklung in deutschen Krankenhäusern. In: Kolb S (Hrsg.) Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein Wert würde. Menschenrechte, Technologiefolgen, Gesundheitspolitik. Mabuse, Frankfurt, S 276-287 |
 |
Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Umfrage aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektoren. DMW 129:1237-1242 |
|
|
Erfahrungsberichte zur Implementierung
|
 |
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V., Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg) (1999) Ethik-Komitee im Krankenhaus: Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees. Freiburg |
 |
Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg. Ethik in der Medizin. Ethik Med 11: 249-261 |
 |
Pfeiffer R (2004) Das Ethik-Projekt. Ethik, Kommunikation, Kultur im LBK Hamburg, in: Krankenhaus Umschau (8):663-665 |
 |
Neitzke G, Sander K (2008): Aufgabe und Funktion von Patientevertetern in der Klinischen Ethikberatung. In: Groß D, May AT, Simon A (Hrsg) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Ethik in der Praxis – Materialien, Bd. 12, Münster, Lit-Verlag, 121-133 |
 |
Schildmann J, Vollmann J: Effekte klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Methodik quantitativer Evaluationsstudien. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Campus, Frankfurt/Main 2009, 71-86 |
 |
Simon A (2000) Klinische Ethikberatung in Deutschland. Erfahrungen aus dem Krankenhaus Neu-Mariahilf in Göttingen. Berliner Medizinethische Schriften (Heft 36). Humanitas, Dortmund |
 |
Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das Klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums: Institutionalisierung-Arbeitsweise-Perspektiven. Ethik Med 15:229-238 |
 |
Wernstedt T, Vollmann J (2005) Das Erlanger klinische Ethikkomitee. Organisationsethik an einem deutschen Universitätsklinikum. 17:44-51 |
|
|
Qualifizierung von Ethikberatern
|
 |
ASBH (2010) Core Competencies for Health Care Ethics Consultation. Glenview, IL zweite Auflage |
 |
Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2005) „Ethikberatung im Krankenhaus“. Qualifizierungsprogramm Hannover. Ethik Med 4:327-337 |
 |
Dörries A, Neitzke G, Vollmann J, Simon A: Qualifizierungsprogramm Hannover "Ethikberatung im Krankenhaus" - Konzeption und Ausblick. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon, A. (Hrsg.): Klinische Ethik. Campus: Frankfurt, 2009, 25-138 |
 |
Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J: Implementing Clinical Ethics in German Hospitals: Content, Didactics and Evaluation of a nationwide Postgraduate Training Programme. J Med Ethics (2010) 36: 721-726 |
 |
Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. Ethik Med 17:322-326 |
|
|
Zuordnung dieser Seite
|
Das Internetportal für klinische Ethik-Komitees, Konsiliar- und Liaisondienste ist eine Initiative der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und wird von Mitgliedern der AG Ethikberatung im Gesundheitswesen getragen. Diese Seite ist Teil des Internetangebots von www.ethikkomitee.de
(c) bei den Rechteinhabern; Stand der Bearbeitung: 03.2023
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|